Richtfunkverbindung Bern–Stockhorn–Thun (BE)
- Sorry, this reference is not currently available in your selected language. If you have any questions, we will be happy to answer them.
- Client
- Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Thun
- Consultant
- IUB Engineering AG
- Period
- 2013
- Construction costs
- rund CHF 150'000
- Scope of services
- Konzepterstellung mit Variantenwahl
- Lieferantenevaluation
- Begleiten des BAKOM-Konzessionsverfahrens
- Bauleitung
- Inbetriebsetzung
- Description
Die IUB wurde vom ASTRA beauftragt, ent-lang der A6 zwischen Rubigen und Thun eine temporäre Ersatzlösung für die LWL-Transitleitung zu erstellen (sechs Jahre). Als kostengünstigste Lösung ist eine Richtfunkplattform evaluiert worden.
IUB plante in der Folge die Standorte der Sendeausrüstungen (Kopfstationen in Bern Wankdorf und bei der Zentrale Thun-Allmend, Relaisstation auf dem Stockhorn) und übernahm die Bauleitung. Die Richtfunkausrüstung wurde von der Firma Keymile, Liebefeld, geliefert.
- Main Data
Strecke Bern Wankdorf–Stockhorn:
- Fusspunkt 555 resp. 2190 müM
- Distanz 30,567 km
- Antennen: 1.2 m (Bern), 0,6 m (Stockhorn)
Strecke Stockhorn–Allmend Thun:- Fusspunkt 2190 resp. 557 müM
- Distanz 8.538 km
- Antennen: 0,6 m
Radio-Einheiten:- Ericsson MiniLink RAU2X (Bandbreite 28 MHz, QAM128, Übertragungs-rate 160 Mb/s [2x XPIC])
- Frequenzband 18 GHz (Stockhorn-Thun), 11 GHz (Bern-Stockhorn)
Multiplexer:- Keymile MileGate 2510
- 12 eingehende und 12 ausgehende Kanale gebündelt
- multifunktionale Schnittstellen, max. 1 Gb/s

