KW Sarneraa: Sanierung Fischaufstieg Wehr (FAH)

Sorry, this reference is not currently available in your selected language. If you have any questions, we will be happy to answer them.
Client
Kraftwerk Sarneraa AG
Consultant
IUB Engineering AG in Ingenieurgemeinsschaft SAWI
Period
seit 2020
Construction costs
CHF 2.5 Mio.
Scope of services

SIA-Phasen 21 - 33 (abgeschlossen) 
SIA-Phase 41 (abgeschlossen) 
SIA-Phasen 51 - 53 (seit 2024)

Description

Die Sarneraa ist für den Kanton Obwalden ein ausserordentlich bedeutendes Fischgewässer. Sie bietet Lebensraum für rund 20 Fischarten, von denen einige auf der Roten Liste stehen. Besonders zu erwähnen sind die Mitteldistanzwanderer Seeforelle und Nase, die grosse Strecken zurücklegen. Die bestmögliche Gewährleistung der freien Fischwanderung ist daher besonders wichtig. Im Rahmen des Projekts «Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost» wird die Sohle der Sarneraa im Bereich der heutigen Etschischwelle abgetieft. Die bestehende Schwelle wird rückgebaut und direkt unterstrom der Stauanlage Wichelsee  neu gebaut. Hierdurch vergrössert sich die Gesamtfallhöhe von 7 m auf zukünftig 9 m, was eine Verlängerung des sanierungspflichtigen konventionellen Schlitzpasses oder einen Neubau einer Fischaufstiegshilfte (FAH) bedingt. Nach Abschluss des Variantenstudiums wurde ein Umbau des sanierungspflichtigen Schlitzpasses in einen Mäanderfischpass Typ
J und eine Verlängerung als Kombination aus den Typen J und C weiterverfolgt. Diese Variante wurde in den Folgephasen weiterentwickelt.

Main Data
  • Fischregion: Übergang Äsche/Barbe
  • Gesamtfallhöhe        9.0 m
  • Gesamtlänge            110 m
  • Beckenzahl            45
  • Beckenlänge (Typ J)        2.6 m
  • Beckendurchmesser (Typ C)    2.4 m
  • Beckenfallhöhe        0.2 m
  • Dotation            350 l/s