Fish passage ramps and deadwood islands - Flood protection and revitalisation Emme, weir Biberist to Aare


Wednesday, 27. May 2020

An der Emme zwischen Biberist und der Mündung in die Aare wird der Hochwasserschutz sichergestellt und gleichzeitig das Projektgebiet revitalisiert. Ein wesentlicher Teil der ökologischen Aufwertung ist die Wiederherstellung der freien Fischwanderung. Dazu wurden bestehende Schwellen und Rampen in lachsgängige Voll- und Teilrampen umgebaut.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Revitalisierung ist die Sohlenstrukturierung. Abgestimmt auf den jeweiligen Abschnitt wurden diverse Massnahmen zur Sohlenstrukturierung entwickelt und ausgeführt. Dazu gehören Lenkbuhnen, Blocksteinrauschen, Wurzelstämme, Pfahlbuhnen, Baumbuhnen, lebende Abweiser und Totholzinseln. Die Konstruktion, Befestigung und Verbauarten wurden dabei auf die Emme und deren "Wildbachcharakter" mit hohen spezifischen Abflüssen ausgelegt.
An der Emme zwischen Biberist und der Mündung in die Aare wird der Hochwasserschutz sichergestellt und gleichzeitig das Projektgebiet revitalisiert. Ein wesentlicher Teil der ökologischen Aufwertung ist die Wiederherstellung der freien Fischwanderung. Dazu wurden bestehende Schwellen und Rampen in lachsgängige Voll- und Teilrampen umgebaut.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Revitalisierung ist die Sohlenstrukturierung. Abgestimmt auf den jeweiligen Abschnitt wurden diverse Massnahmen zur Sohlenstrukturierung entwickelt und ausgeführt. Dazu gehören Lenkbuhnen, Blocksteinrauschen, Wurzelstämme, Pfahlbuhnen, Baumbuhnen, lebende Abweiser und Totholzinseln. Die Konstruktion, Befestigung und Verbauarten wurden dabei auf die Emme und deren "Wildbachcharakter" mit hohen spezifischen Abflüssen ausgelegt.