A1 Nyon – Duillier: Sanierung der Asse-Brücke

Bauherr
Bundesamt für Strassen, ASTRA
Projektierung
IUB Engineering SA in Ingenieurgemeinschaft (SIM)
Zeitraum
2010–2020
Baukosten
Rund CHF 11 Mio.
Leistungen
  • Überprüfung des bestehenden Bauwerks
  • Variantenstudie im Rahmen des Sanierungsprojektes
  • Auswahl der Sanierungsvariante
  • 32 Bauprojekt
  • 41 Ausschreibung
  • 51 Ausführungsprojekt
  • 52 Ausführung
  • 53 Inbetriebnahme, Abschluss
Beschreibung

Die Asse-Brücke ist eine Doppelbrücke – zwei parallele Zwillingsbrücken – auf der A1 zwischen Nyon und Duillier, die gleichzeitig die Kantonsstrasse von Saint-Cergue, das Asse-Tal und einen Gemeindeweg überquert. Sie wurde 1960 errichtet, 1963 in Betrieb genommen und 1987 vergrössert. Es handelt sich um eine Schwebebrücke auf durchgehenden Spannbetonträgern.
Das Bauwerk befand sich in einem mangelhaften Zustand, mit kritischer Korrosion der oberen Bewehrung der Fahrbahnplatte, Betonabplatzungen an den Randbefestigungen und Rissen in den Spannbetonträgern. Zu Beginn der Bauarbeiten wurde zudem eine fortgeschrittene Korrosion an der Spannkonstruktion festgestellt.
Die Sanierungsarbeiten – an der Pont Jura sind sie abgeschlossen, an der Pont Lac dauern sie noch an – erfolgen bei laufendem Autobahnverkehr und unter Aufrechterhaltung der Dienstleistungen von FibreLac mit einem Unterbruch im Sommer während des Paléo Festivals in Nyon. Es handelte sich vor allem um folgende Bauarbeiten:

  • Schubverstärkung der Spannbetonträger;
  • Vergrösserung der Brücken für eine Verkehrsführung in drei Schritten, mit neuen Randbefestigungen, Austausch der Leitplanken und der Lärmschutzwände;
  • Austausch der Widerlager, mit den Schleppplatten und den Fahrbahnübergängen;
  • Verstärkung der Fahrbahnplatten mit UHFB-Überbeton
Hauptdaten
  • Breite: 2 x 13,65 m
  • Länge: rund 160 m
  • Statische Spannweite: 30 bis 38 m (vier Brückenfelder)