Maigrauge: Sanierung der Fischwanderung

Bauherr
Groupe E AG
Projektierung
IUB Engineering AG
Zeitraum
2020-2024
Baukosten
CHF 2‘150‘000
Leistungen

SIA Phasen 31 bis 33

Beschreibung

Der Staudamm von Maigrauge besteht seit 1872 und wurde mehrfach erhöht und verstärkt. Im Jahr 2005 wurden Fischwanderhilfen installiert, die aus einem Lift für den Fischaufstieg und Becken mit aufeinanderfolgenden Abstürzen für den Fischabstieg bestehen. Diese funktionieren nicht ausreichend und sind Gegenstand einer Sanierung nach GSchG. Im Rahmen eines Vorprojekts wurden mehrere Varianten untersucht. Die gewählte Variante umfasst eine Elektrifizierung des Einlaufrechens, neue Becken und die Verlegung der Dotierfassung. Um eine gute Fischleitwirkung zu gewährleisten, wurde ein hydraulisches 3D-Modell erstellt, um die Geometrie des Einlaufkanals zu optimieren und Sekundärströmungen im Bereich des Zulaufs zur neuen Dotierwasserfassung sowie zum Fischabstiegskanal zu minimieren. Oberhalb der Fischabstiegsbecken wird ein neuer Einlauf mit einer DN1300-Leitung vorgeschlagen, die über den bestehenden Spülkanal führt. Die neuen Becken wurden vergrößert und gemäß den Best-Practice-Empfehlungen für die Wiederherstellung der Fischwanderung (BAFU, 2022) konfiguriert. In Zusammenarbeit mit der VAW und Fishlab hat die IUB Engineering AG die besten Experten im Bereich Elektrifizierung und Monitoring gewonnen. Die Elektrifizierung des Einlaufrechens wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.

Hauptdaten
  • Abfluss zum Kraftwerk     99 m³/s
  • Restwasserabfluss         4 m³/s
  • Höhenunterschied         17 m
  • Anzahl der Becken         10
  • Abflussmenge Fischabstieg     480-610 l/s
  • Abflussmenge Fischaufstieg     370 l/s