KW Sursee (LU): Sanierung Fischgängigkeit
- Bauherr
- Genossenschaft Windenergieanlage Diegenstal (GWD)
- Projektierung
- IUB Engineering AG
- Zeitraum
- 2021 - 2024
- Baukosten
- CHF 1.6 Mio.
- Leistungen
Das Kraftwerk Sursee an der Suhre ist seit 2001 in Betrieb. Das rund 3.5 km unterhalb des Sempachersees gelegene Kraftwerk staut die Suhre mit einem rund 8.5 m breiten Schlauchwehr auf. Der Ausbaudurchfluss beträgt 2.0 m³/s. Das Kraftwerk verfügte über eine rechtsufrige Fischaufstiegshilfe (FAH), die erhebliche Mängel aufwies. Eine Fischabstiegshilfe war nicht vorhanden.
Zur Sanierung des Fischaufstiegs wurde ein neuer Mäanderfischpass (MFP) am rechten Ufer gebaut. Um die Platzverhältnisse optimal zu nutzen, besteht der MFP im unteren Bereich aus gestreckten Becken des Typ J, im oberen Bereich aus runden Becken des Typs C. Für den Fischschutz und den Fischabstieg wurde der bestehende Lochrechen durch einen Feinrechen mit horizontalen Stäben und einem lichten Stababstand von 15 mm ersetzt. Am unteren Rechenende schliesst der durch einen Wehrhöcker und Stahlklappe regulierten Bypasskanal mit einer permanenten Dotation von 190 l/s an. Für den verletzungsfreien Fisch-abstieg bei Überwasser wurde das be-stehende Schlauchwehr durch ein neues Schlauchwehr mit Konturmembran ersetzt.
Für die biologische Wirkungskontrolle ist eine Kombination aus Videomonitoring und PIT-Tag Kampagne geplant. Am oberen Ende der Fischaufstiegshilfe wird dazu ein Videoraum mit einer Glasscheibe zur Fischbeobachtung erstellt.

Neuer Mäanderfischpass (Kombination C-Typ & J-Typ) am KW Sursee

Blick vom Unterwasser auf das neue Schlauchwehr mit Konturmembran
