Mit einer Bauzeit bis 2026 ist der Hochwasserentlastungsstollen mit Ein- und Auslaufbauwerk das grösste Bauteil des gesamten Hochwasserschutzprojekts Sarneraatal. Der Stollen verläuft entlang der rechten Seite des Sarneraatals vom Gebiet Seehof in Sachseln (Einlaufbauwerk) bis knapp unterhalb der Stauanlage Wichelsee in Alpnach (Auslaufbauwerk). Dort mündet er in die Sarneraa.
Ein weiterer Meilenstein des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal ist nun erreicht worden. Nachdem der erste Meilenstein – der Durchschlag des Stollens – vor ziemlich genau zwei Jahren, am 15. März 2023, passiert worden ist, sind nun am Einlaufbauwerk das Einlaufschütz eingebaut und eine sogenannte Notsteuerung in Betrieb genommen worden. Mit dieser Kombination von Arbeiten aus den Disziplinen konstruktiver Wasserbau, Stahlwasserbau, Elektrotechnik und Leittechnik kann nun bereits mehr als ein Jahr vor der finalen Inbetriebnahme der Gesamtanlage im Notfall eines Hochwassers das Wasser aus dem Sarnersee unter dem Ort Sarnen hindurch abgeleitet werden. Dabei würde zwar im Hochwasserfall die Baustelle am Auslaufbauwerk in Mitleidenschaft gezogen werden, doch aufgrund einer Schadenpotentialanalyse erachtet es der Kanton Obwalden als angemessen, diesen Schaden an der Baustelle in Kauf zu nehmen, um dadurch eine Überflutung des Tals wie im Jahr 2005 verhindern zu können.